Wer braucht den Hausnotruf?
Was kostet der Hausnotruf?
Die Preise finden Sie unten in dem Dokument Einfache Kostenübersicht für Hausnotrufsystem oder in unseren Vertragsunterlagen, welche ebenfalls unten auf dieser Seite stehen.
Wer kommt zu mir, wenn ich Hilfe brauche?
Sie sind gefallen, haben keine Schmerzen und brauchen nur ein wenig Hilfe beim Aufstehen. Dann wird unser Bereitschaftsdienst zu Ihnen kommen, insofern Sie das Servicepaket gebucht haben. Oder es die von Ihnen benannte Kontaktperson informiert (Angehörige, Nachbarn, etc.) Pflegerischer Einsatz (Beispiel)
Sie besitzen einen Pflegegrad und brauchen dringend eine pflegerische Leistung, dann wird Ihr Pflegedienst informiert und wird zu Ihnen kommen und Ihnen helfen. Wenn Sie noch keinen Pflegedienst haben, melden Sie sich gern bei unserem ambulanten Pflegedienst vom DRK. Wir beraten Sie gern. Medizinischer Einsatz (Beispiel)
Sie sind gefallen und haben Schmerzen und äußern das der Zentrale, oder Sie können nicht mehr mit der Zentrale sprechen. Dann wird ein Rettungswagen über die Leitstelle informiert und zu Ihnen kommen. Sollten Sie Ihren Schlüssel bei uns hinterlegt haben, können wir den Rettungskräften die Tür öffnen und so eine gewaltsame Öffnung und damit Kosten verhindern.
Wer übernimmt die Kosten für den Hausnotruf?
Was passiert, wenn ich den Notrufknopf nicht selbst drücken kann?
Für wen ist der Hausnotruf geeignet?
Der Hausnotruf kann Leben retten und ist prinzipiell für jeden geeignet. Für ältere Menschen ist er ideal. Häufig wird er von Personen genutzt, die gesundheitlich eingeschränkt oder oft allein sind. Sehr wichtig ist auch: Der Hausnotruf erhöht Ihr persönliches Sicherheitsgefühl.
Wie funktioniert der Hausnotruf?
Wie bekomme ich individuelle Beratung?
Gibt es beim Hausnotruf zusätzliche Leistungen?
Welche Informationen muss ich geben?
- Wer sind Ihre Familienangehörigen, Ihre wichtigsten Freunde und Nachbarn?
- Wer ist Ihr Hausarzt?
- Welche Hilfen nehmen Sie bereits in Anspruch?
- Haben Sie besondere Vorlieben, Wünsche und Gewohnheiten?
- Und welche Risiken, Einschränkungen und Erkrankungen?