
Der Katastrophenschutz kommt immer dann zum Einsatz, wenn die Schadenlage so groß wird, dass die Kräfte des "normalen" Regelrettungsdienstes und der Feuerwehr nicht ausreichen, um den eingetretenen Schaden oder drohende Gefahren zu bekämpfen.
Die Sanitätsbereitschaft des DRK Weimar gehört dem Katastrophenschutz der Stadt Weimar sowie der MTF 26 an.
Die Medizinische Task Force (MTF) ist eine bundesweit arztbesetzte sanitätsdienstlich taktische Einsatzabteilung mit Spezialfähigkeiten im Zivilschutz und der bundeslandübergreifenden Katastrophenhilfe des Bundesministeriums des Innern. Die Konzeptentwicklung und Bereitstellung der Ausstattung werden durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in Bonn geleistet.
Die MTF ist nicht für den Einsatz vor Ort konzipiert, sondern um überörtliche Hilfeleistungen im Zivilschutzfall und der bundeslandübergreifenden Katastrophenhilfe bei einem MANV zu stellen. Dies insbesondere in der Schutz- und Versorgungsstufe 3 und 4, in dynamischen Flächenlagen bei zu erwartender zerstörter Infrastruktur.
Der Grundschutz in Form des Regelrettungsdienstes und des Katastrophenschutzes ist in solch einer Situation überlastet und die Ressourcen ausgeschöpft.
Die Aufgaben der MTF im Zivilschutzfall und der bundeslandübergreifenden Katastrophenhilfe beinhalten:
Zur Bewältigung von komplexen katastrophenmedizinischen Schadenslagen ist die MTF in fünf Teileinheiten untergliedert, die einen modularen Aufbau erlauben:
Im Verantwortungsbereich der Bereitschaft Weimar befindet sich ein Einsatzleitwagen 1, ein Gerätewagen Sanität (MTF), ein Mannschaftstransportwagen, zwei Notfallkrankentransportwagen Typ B sowie ein 4-Tragen-KTW.
Voraussetzungen sind:
Bei uns erhalten Sie:
Derzeitig verfügen wir über ingesamt 36 Einsatzkräfte.